top of page

Wie du selbst dein bestes Elternteil bist: Ein liebevoller Umgang mit negativen Gedanken

familienaufstellun6

Jeder von uns kennt das Gefühl der Enttäuschung, wenn wir denken:

  • „Meine Freunde haben nie Zeit für mich“

  • „Er denkt nur an sich“

  • „Sie trifft sich lieber mit anderen, als mit mir“


Diese Gedanken fühlen sich oft sehr real und sehr schmerzhaft an – aber sind sie wirklich wahr? Oder gibt es einen anderen, liebevolleren Blickwinkel? Der Schlüssel liegt darin, dir selbst das beste Elternteil zu sein, indem du deine eigenen Gefühle anerkennst, aber auch lernst, eine neue Perspektive einzunehmen. Komm mit mir auf diesen kleinen Weg und lerne praktische Schritte, dir selbst gegenüber ander zu agieren.


1. STOPP—> Hinterfrage erst mal deine Gedanken

Negative Gedanken über andere entstehen oft aus unerfüllten Erwartungen oder alten Verletzungen. Doch bevor du dich von ihnen mitreißen lässt, halte inne und frage dich:

  • Ist das wirklich eine allgemeingültige Wahrheit? (Wann haben wir uns doch mal getroffen und sie hatten Zeit?)

  • Gibt es mögliche andere Gründe für ihr Verhalten? (Sind sie vielleicht gerade überfordert mit ihrem eigenen Alltag?)

  • Und vor allem: „Welche Gedanken lasse ich auf mich selbst einprasseln?“

Oft interpretieren wir aus unseren Gefühlen heraus, anstatt eine sachliche Übersicht zu erstellen. Denn in unserem tiefsten Inneren wissen wir, kein Freund von dir denkt wirklich schlechtes über dich – meist sind sie so im Alltag verstrickt, dass sie die Zeit vergessen.


2. Sehe dich selbst!

Wenn du das Gefühl hast, dass andere dich übersehen oder deine Bedürfnisse nicht wahrnehmen, dann sei du selbst die Person, die dir diese Bestätigung gibt. Statt auf eine Anerkennung von außen zu warten, frage dich:


  • Wie kann ich mir selbst das geben, was ich gerade brauche?

  • Wie kann ich mich selbst trösten, statt in Enttäuschung zu verharren?

  • Und eventuell kann ich selbst in die aktive Rolle gehen und meine Freunde/Partner direkt ansprechen und meine Gedanken überprüfen


Ein liebevoller Elternteil würde nie sagen: „Ja, du bist ihnen egal!“ – sondern: „Ich sehe, dass du dich gerade verletzt fühlst. Lass uns gemeinsam herausfinden, was du brauchst.“

 

3. Selbstverantwortung! Übe dich dein bestes Elternteil zu sein, dass du brauchst

Es ist leicht, anderen die Schuld zu geben, wenn wir uns nicht gesehen fühlen. Doch Selbstverantwortung bedeutet, nicht darauf zu warten, dass andere sich ändern, sondern selbst bewusst neue Wege zu wählen.

Statt „Sie haben keine Zeit für mich“ könntest du denken:

✅ „Ich nehme mir Zeit für mich selbst“

✅ „Ich werde mich mal wieder bei meinen Freunden melden“

Statt „Nie denkt er an mich“ könntest du denken:

✅ „ich denke an die anderen, und teile ihnen mit, dass ich da bin, ohne Erwartungen“

✅ „ich denke an mich und finde heraus, was ich brauche“


4. Entwickle eine mitfühlende Elternpartie

Stell dir vor, du würdest einen Schritt zurücktreten und die Situation aus einer neutralen Perspektive betrachten. Gibt es vielleicht noch andere Faktoren, die das Verhalten der Person beeinflussen?

Beispiel:

  • Vielleicht meldet sich eine Freundin nicht oft, weil sie gerade mit persönlichen Problemen zu kämpfen hat

  • Vielleicht drückt dein Partner seine Liebe eher durch Taten aus, als durch Worte

  • Vielleicht haben andere nicht gelernt, so einfühlsam zu sein, du kannst es ihnen vorleben

Das bedeutet nicht, dass deine Gefühle ungültig sind – es hilft jedoch, nicht automatisch das Schlechteste anzuschauen, sondern neue Synapsen zu verknüpfen und gute Gedanken zu zu lassen. Du wirst merken, dass sich deine Resonanz verändert, je mehr du auf deine Gedanken achtest.


Fazit: “I can buy myself flowers, write my name in the sand”

Indem du lernst, deine negativen Gedanken über andere Menschen umzulenken, gewinnst du Freiheit und innere Ruhe. Du kannst andere nicht kontrollieren – aber du kannst steuern, wie du mit ihren Handlungen umgehst.

Letztlich bedeutet es, dir selbst das beste Elternteil zu sein: Liebevoll, geduldig und mitfühlend – sowohl mit dir selbst als auch mit anderen.

Komm gerne zu einer meiner Familienaufstellungsseminare und erlebe die Kraft des systemischen Aufstellung, damit du Unterstützung erhälst, wenn die Glaubenssätze zu tief in dir verwurzelt sind, und eher aus einer familären Verstrickungen tendieren, die aufgelöst werden muss.



 
 
 

Comments


bottom of page